Entdecke Österreichs 775 Gebäude der Wärmewende
Der passathon radelt in die siebente Saison
om 20. März bis 30. September 2025 haben alle umweltbewussten RadfahrerInnen und Architektur-EnthusiastInnen die einmalige Gelegenheit, Österreichs nachhaltigste Gebäude auf zwei Rädern zu entdecken und gleichzeitig spannende Belohnungen zu sammeln. Der „passathon – RACE FOR FUTURE“ lädt zum siebenten Mal TeilnehmerInnen ein, mit dem Fahrrad durch das Land zu fahren, um 775 klimafitte Leuchtturmprojekte zu erkunden, ihre Eindrücke zu teilen und mit der Österreich radelt App wertvolle Preise zu gewinnen.
Alle Infos unter https://passathon.at
CirCon 2025: Kreislaufwirtschaft im Fokus!
16. Juni 2025; Wien Museum
Das AIT Austrian Institute of Technology lädt zur Fachkonferenz CirCon – Circular Construction ein, die sich dem Thema „Wege aus einer linearen Bauwirtschaft“ widmet. Am 16. Juni 2025 wird das Wien Museum zum Treffpunkt für Expert:innen, Forschende und Entscheidungsträger:innen, um die Zukunft der Kreislaufwirtschaft im Bauwesen zu diskutieren.
Wann: Montag, 16. Juni 2025 | Einlass 09:00 Uhr | Beginn: 9:30 Uhr
Wo: Wien Museum, Karlsplatz 8, 1040 Wien
Weitere Details zu Inhalten, Sessions und Vortragenden finden Sie auf der CirCon Website
Schwerpunkte
• Ansätze und Strategien zur Förderung der Kreislaufwirtschaft
• Normen, Regularien und Standardisierung
• Digitale Transformation in der Kreislaufwirtschaft: Wie kann der Einsatz von KI unterstützen?
• Innovative Materialien und Produktdesign als Best-Practise
• Circular Business Models
• Vernetzung und Partnerschaften für die Kreislaufwirtschaft
Call for Posters
Im Rahmen von Posterpräsentationen besteht die Möglichkeit, eigene Ideen, Forschungsergebnisse und Projekte einem Fachpublikum vorzustellen und wertvolle Impulse für die Diskussion zur Kreislaufwirtschaft zu setzen. Weitere Informationen zur Einreichung: https://circon.ait.ac.at/call-for-posters

Intelligente Energie- und Klimastrategien
25.-26. Juni 2025 Campus Pinkafeld
Als internationale wissenschaftliche Konferenz konzipiert, richtet sich die e·nova sowohl an die wissenschaftliche Gemeinschaft als auch an berufsfeldorientierte Fachleute. Beiträge beider Gruppen aus dem Bereich der anwendungsbezogenen Forschung und Entwicklung bieten einen Überblick zum Stand der wissenschaftlichen Entwicklung sowie über die Möglichkeiten und den Status der berufspraktischen sowie markttechnischen Umsetzbarkeit.
Alle Infos zu dieser internationalen Konferenz unter hochschule-burgenland.at/enova
BauZ! Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen am 7. und 8. April 2025 im TUtheSKY, Campus Getreidemarkt
Weiter bauen? Wie machen Sie das?
Der grüne Wandel treibt Innovation und Investitionen in saubere Technologien an. Eine engagierte Nachhaltigkeitstransformation bietet Chancen für Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit.
Gute und vor allem neue Erfahrungen aus Forschungsprojekten, Planungen und Bauprojekten werden an zwei Tagen präsentiert und in Workshops eingehender besprochen. Herzlich willkommen bei BauZ! 2025. Seien Sie dabei!
Frühbucherpreise bis 3. März 2025.
Programm und Anmeldung unter www.bauz.at

„Wenn die stillste Zeit im Jahr vorbei ist, wird es auch wieder ruhiger.“ wusste schon Karl Valentin. Die ÖGNB wünscht Ihnen erholsame Feiertage und ein Gutes Neues Jahr.
Welche Erfahrungen haben Sie mit der Renovierung von Gebäuden gemacht? Nehmen Sie teil an einer europaweiten Umfrage.
Ihre Stimme kann die Zukunft der Gebäudesanierung und der gebäudebezogenen Klimapolitik in Europa prägen! Die Umfrage hier klicken wird gemeinsam von den EU-Projekten One Click Reno, Build Up Speed, Condoreno und Craft durchgeführt mit dem Ziel, eine nachhaltige Renovierungswelle zu fördern, die für alle Beteiligten, einschließlich der Immobilienbesitzer, funktioniert.
Ihre Erfahrungen sollen uns helfen, die Bedürfnisse, Triebkräfte, Perspektiven und Herausforderungen zu verstehen, denen sich Gebäudeeigentümer bei der Renovierung von Gebäuden gegenübersehen. Was können Immobilieneigentümer tun? Was haben sie bisher getan und was planen sie zu tun? Was motiviert sie und welche Herausforderungen stellen sich ihnen? Um zur Beantwortung dieser Fragen beizutragen und der Stimme der Immobilieneigentümer in der Europäischen Union Gehör zu verschaffen, bitten wir Sie, an der Umfrage „Perspektiven und Erfahrungen von Immobilieneigentümern bei der Gebäudesanierung“ teilzunehmen.
Der Fragebogen hier nochmal der Link ist in mehreren Sprachen verfügbar und kann in etwa 10 Minuten ausgefüllt werden.
Vielen Dank für Ihre Teilnahme und ihre Zeit.
Nachlese zum Webinar vom 16. Oktober 2024 „Der ÖGNB Kriterienkatalog 2024. Was ist neu? Welche Schwerpunkte wurden gesetzt?“
Vielen Dank für Ihre Teilnahme am Webinar. Für jene, die nicht teilnehmen konnten, haben wir das Webinar aufgezeichnet. Sie können es hier ansehen, die Präsentation finden Sie hier.
Ein großes Dankeschön den Vortragenden, Beate Lubitz-Prohaska (pulswerk) und Cristina Florit (IBO), beide haben maßgeblich an der Erstellung der ÖGNB-Kriterien 2024 mitgearbeitet und Franziska Trebut (ÖGUT, klimaaktiv) für die Moderation. Alle drei sind im Vorstand der ÖGNB.
Wenn auch Sie mehr über die neuen ÖGNB-Kriterien wissen möchten, die Einladung und alle Infos zum nächsten Seminar finden Sie unten. Bei Fragen bitte eine e-mail an office@oegnb.net oder tel 0676/94 50 111
Einladung zum Präsenz-Seminar „Die neuen ÖGNB-Kriterien 2024, praktische Anwendung des ÖGNB-Tools mit Taxonomie-Check“

Das Interesse an fundierter und nachvollziehbarer Gebäudebewertung wächst stetig. Das ÖGNB-Bewertungstool mit seinen Kriterien und Anforderungen ist transparent und steht Allen jederzeit offen.
Ein Schwerpunkt des Seminars liegt auf der Einführung in den neuen ÖGNB-Gebäudestandard. Die Anforderungen in allen Kategorien werden umfassend besprochen, die Anwendung wird dabei durch Fallstudien und Praxisbeispiele veranschaulicht.
Zusätzlich erhalten die Teilnehmenden Einblicke in den Ablauf des ÖGNB-Zertifizierungsprozesses und erfahren auch, wie ein klimaaktiv- und EU-Taxonomie-Check parallel durchgeführt werden kann.
Wir laden daher Neueinsteiger_innen und alle, die ihre Kenntnisse vertiefen wollen herzlich ein zum Präsenz-Seminar „Die neuen ÖGNB-Kriterien 2024“
Donnerstag, 28. November 2024, 14:00 Uhr bis ca. 17:30 Uhr
IG Architektur | Gumpendorfer Straße 63 B | 1060 Wien
Vortragende:
DI (FH) Beate Lubitz-Prohaska und DI Mag. Cristina Florit
Seminargebühr:
€ 150,– zzgl. Ust (inkl. Getränke und Jause)
Als ÖGNB-Mitglied sind Sie herzlich eingeladen, mit bis zu zwei Personen kostenlos teilzunehmen.
Anmeldungen bis 18. November 2024, bitte hier klicken
Die Anzahl an Teilnehmer_innen ist begrenzt.
Die Seminargebühr von € 180,– (inkl. Ust) ist nach Anmeldung vorab, bitte bis spätestens bis 20. November 2024 (Kontoeingang) mit dem Zahlungszweck Seminar ÖGNB-Tool 2024 einzuzahlen:
Bank Austria
Österreichische Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen GmbH
IBAN AT65 1200 0100 4103 1021
BIC BKAUATWW
Anschließend erhalten Sie eine Zahlungsbestätigung.
Stornogebühren: 50% bis 18. November, 100% nach dem 25. November 2024.
Wenn Sie Fragen haben, schreiben Sie bitte an office@oegnb.net oder tel. 0676 94 50 111
Link Webinar ÖGNB-Kriterien 2024
Im Rahmen der ÖGNB-Verleihung am 18. September in aspern Seestadt wurden der neue Kriterienkatalog der ÖGNB sowie die neuen Nachhaltigkeitsstandards aspern klimafit 2.0 und der aspern monitor NEU präsentiert.

Die ÖGNB hat am 18. September im Technologiezentrum Seestadt herausragenden und besonders nachhaltigen Projekten die ÖGNB-Urkunden verliehen. Vom Gemeindebau NEU bis zum Gewerbehof – acht der 13 ausgezeichneten Gebäude stehen in der Seestadt.
Von der ÖGNB ausgezeichneten Projekte, wir gratulieren herzlich!
• Gemeindebau NEU (Seestadt)
• Gewerbehof Seestadt (Seestadt)
• Seebogen:aktiv Nord (Seestadt)
• Seebogen:aktiv Ost (Seestadt)
• Seebogen:aktiv Süd (Seestadt)
• Sirius Bauteil A (Seestadt)
• Sirius Bauteil B2 (Seestadt)
• Wohnbau H4A (Seestadt)
• ASC Stützpunkt Gloggnitz (Gloggnitz)
• ASC Stützpunkt Werndorf (Werndorf)
• Personenbahnhof Lavanttal (St. Paul im Lavanttal)
• STYR Zentrale (Mödling)
• Taborama (Wien – Leopoldstadt)
Details zu den Projekten finden Sie in der Broschüre 2024
Ebenfalls präsentiert wurden die neuen Bewertungskriterien der ÖGNB. Der Kriterienkatalog ist ab sofort online auf den Plattformen der ÖGNB und von aspern monitor verfügbar. Die Kriterien sind an aktuelle Gesetze und an die neue OIB-Richtlinie angepasst, zu 100 Prozent kompatibel mit klimaaktiv und berücksichtigen das LEVELS-System der EU. Als erstes Gebäudebewertungssystem in Österreich wurden im neuen ÖGNB-Kriterienkatalog die Anforderungen der EU-Taxonomie direkt eingearbeitet.
Terminaviso: SUM-Konferenz 2024 am Montag, 18. November, 13:00-17:30 Uhr
Inhaltlicher Schwerpunkt ist die Siedlungs- und Bevölkerungsentwicklung in der Stadtregion, zu der heuer im Auftrag der Planungsgemeinschaft Ost ein neuer Monitoringbericht fertiggestellt wurde.
Wir wollen mit Ihnen die dynamische Entwicklung und den demographischen Wandel in der Stadtregion diskutieren. Wir wollen dabei Ihre Einschätzung kennenlernen, wie wir in diesem Zusammenhang auf die vielen Herausforderungen wie zum Beispiel Klimawandel, Versorgungssicherheit, Energiewende vorbereitet sind.
Neu ist der Veranstaltungsort: Dem Wesen einer Stadt-Umland-Konferenz entsprechend, findet die Veranstaltung erstmals in Niederösterreich statt, und zwar im Kaiserbahnhof in Laxenburg www.kaiserbahnhof.at/events/
Alle Infos, Programm und Anmeldung in Kürze auf www.stadt-umland.at
15. Innenraumtag des Bundesministeriums für Klimaschutz (BMK) am 28. November 2024
Kühlung ist DAS Thema in Zeiten des Klimawandels und wird es in Zukunft verstärkt sein. Beim 15. Innenraumtag des Bundesministeriums für Klimaschutz (BMK) am 28.11.2024 dreht sich alles um das Thema „Kühlung und Lüftung in Zeiten des Klimawandels”.
Das vorläufige Programm finden Sie hier.
Die Veranstaltung ist kostenfrei, es gibt noch einige Plätze, Anmeldung unter office@.innenraumanalytik.at
Die ÖGNB beim BauKarussell
Die ÖGNB vernetzt nicht nur die eigenen Mitglieder, sie bringt sich auch in andere Initiativen ein.
Zum Beispiel bei BauKarussell, einer Genossenschaft mit dem Ziel, Drehscheibe für die Kreislaufwirtschaft im Bau zu werden.
Gemeinsam mit Planungsbüros, der Sozialwirtschaft und Fachleuten aus dem Ökologie- und Baubereich hat BauKarussell bereits viel bewirkt, und will in Zukunft noch viel mehr Impact generieren.
Die Genossenschaft ist auf den verwendungsorientierten Rückbau und Social Urban Mining spezialisiert. Hier werden mithilfe sozialwirtschaftlicher Betriebe Gebäude derart rückgebaut, dass möglichst viele Stoffe wiederverwendet oder wiederverwertet werden können.
Wir freuen uns, uns zu den Genossenschaftern dieses zukunftsträchtigen Unternehmens zählen zu dürfen.
Mehr über BauKarussell erfahren Sie auf: https://www.baukarussell.at